Naturpark-Ausflugstipps
Etwa eine Zugstunde von Berlin bietet der Naturpark Hoher Fläming eine Vielzahl von Möglichkeiten ...

Bansen-Wittig
Burg Eisenhardt und das 1000jährige Bad Belzig

Bansen-Wittig
Hof Burg Eisenhardt
Burg Eisenhardt
Wir beginnen unseren Tag in Bad Belzig am Wahrzeichen der Stadt. Die Burg Eisenhardt thront als größte Höhenburg Norddeutschlands hoch über der Stadt Bad Belzig. Bei einem Rundgang über das Gelände können Sie einen Blick in die begehbaren Wehrgänge oder in eine romanische Kapelle werfen, die bei Ausgrabungen in den 90er Jahren entdeckt wurde. Scheuen Sie einen Aufstieg auf den 28 Meter hohen Bergfried nicht - Sie werden mit einer schönen Aussicht auf die Stadt und in die Weiten des Naturparks Hoher Fläming belohnt!
Zu Besuch bei Ritter Thomas
Im spätgotischen Torhaus befindet sich das Heimatmuseum der Stadt. Neben der Burggeschichte werden die Landwehrschlacht bei Hagelberg thematisiert und Zeugnisse historischen Handwerks präsentiert. Ritter Thomas bietet neben regelmäßigen Führungen auch Mittelalter-Projekttage für Schulklassen und Gruppen an.
Hier gibt es auch die Ticket für den Turmaufstieg.

Bansen-Wittig
Ritter Thomas bei einer Burgführung

Bansen-Wittig
Deko-Leiterwagen Burgwirtschaft
Kurfürstlich Speisen auf der Burg
Die Burgwirtschaft verwöhnt kurfürstlich flämisch den Gaumen mit regionalen Köstlichkeiten seit dem Sommer 2024 auf der Burg Eisenhardt. Geplant ist, das Hotel & Restaurant in der Burg wiederzubeleben.
Kunst im Torhaus
Bevor Sie den Abstieg zur historischen Altstadt angehen, sollten Sie noch einen Blick in die Temporäre(Zeit)Galerie des Kunstvereins Hoher Fläming werfen. Hier werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst präsentiert.

Bansen-Wittig
Eingang zur Galerie im Torhaus

Bansen-Wittig
An der Postsäule befinden sich Eis-, Bier- und Whiskey-Manufakturen
Bad Belziger Bier, Eis & Whiskey-Manufaktur
Auf dem Weg zum Altstadtkern streifen Sie die historische Postsäule, welche auf die sächsische Vergangenheit der Stadt verweist. In dem dahinterliegenden Burgbräuhaus wird nicht nur das Bad Belziger Naturbier gebraut, sondern dort reift in Eichenfässern auch der 1. Bad Belziger Whiskey heran. Im benachbarten Eiscafé "Zur Postmeilensäule" gibt es hausgemachtes Eis und frisch gebackenen Kuchen.
Historische Altstadt
Die liebevoll restaurierte Altstadt mit dem Marktplatz und Rathaus in der Mitte ist schnell erkundet, denn das Ackerbürgerstädtchen ist nicht sehr groß. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte sich einer Stadt- und Burgführung anschließen. Immer sonntags um 11 Uhr startet ein Gästeführer am Marktplatz und führt durch verwinkelte Gässchen zu den Besonderheiten der Stadt. Informationen und Tickets gibt es in der Tourist-Information vor Ort.

Bansen-Wittig
Das Tastmodell der Altstadt von Bad Belzig befindet sich am Marktplatz

Uwe Tölle/BB Kur
Massage in der SteinTherme
Schön & entspannt in der SteinTherme Bad Belzig
Warum nicht mal einen Wohlfühltag mit der Freundin in der SteinTherme in Bad Belzig verbringen?
Genießen Sie die Zeit zu Zweit im Wellnessbereich der SteinTherme. Gesunde Wohlfühlbehandlungen mit der Bad Belziger Thermalsole sind entspannend und wohltuend zugleich. Wannenbäder mit einer Mischung aus Cremes, Ölen und Blütenextrakten verwöhnen die Sinne und schmeicheln der Haut. Ein Fest für die Sinne ...
Genießen Sie anschließend ein Menü im angeschlossenen Restaurant Kurpark 15.
Romantische Mühle vor den Toren der Stadt
Wenn Sie Lust auf einen kleinen Spaziergang haben, wandern Sie doch zur Springbachmühle. Vor den Toren der Stadt liegt mitten in der Natur die beliebte Ausflugsgaststätte samt Hotel. Frei umherlaufende Nutrias und Tiergehege mit Eseln, Damwild, Mufflons oder Kaninchen erfreuen besonders die Kleinen.

Jürgen Rocholl/FACE
An der Springbachmühle

Bansen-Wittig
Blick auf den Bahnhof Bad Belzig
Anreise
Eine Anreise ist bequem mit der Bahn möglich, die stündlich von Berlin (Stadtbahn) und Potsdam (Medienstadt-Babelsberg und Rehbrücke) verkehrt. Mit dem Auto fahren Sie über die A9 (Abfahrt Niemegk) oder die A 2 (Abfahrt Brandenburg).

Bansen-Wittig
Spaziergang durch den Schlosspark Wiesenburg

Bansen-Wittig
Schloss Wiesenburg
"Perle des Flämings"
So nennen die Wiesenburger liebevoll ihren Heimatort, der mehrfach für sein Engagement geehrt wurde. Bei einem Spaziergang durch den Schlosspark kommen Natur- und Kulturgenießer voll auf ihre Kosten. Der "Waldpark" im hinteren Parkteil Richtung Bahnhof ist vor allem im Mai zur Rhododendrenblüte ein Genuss. Aber auch als Schattenspender im heißen Sommer oder mit buntem Herbstlaub ist der Park sehenswert. Der schlossnahe Bereich im englischen Stil wurde liebevoll nach historischem Vorbild saniert. Die wiederhergestellte "Fürstenkrone" wird mit Wechselbepflanzungen zum Blickfang.
Turmbesteigung
Das Schloss selbst ist der Öffentlichkeit nur bei Veranstaltungen zugänglich, denn hier sind Privatwohnungen untergebracht. Der Turm kann zu den Öffnungszeiten der Touristerei im Rathaus gegenüber bestiegen werden.

Bansen-Wittig
Turm Schloss Wiesenburg

Bansen-Wittig
Fachwerkhaus im historischen Dorfkern
Das alte Wiesenburg
Entlang der Hermann-Boßdorf-Straße, benannt nach einem in Wiesenburg geborenen Dichter und Dramatiker, kann man das historische Wiesenburg erahnen, denn der alte Dorfkern ist gut erhalten. Er führt zur St. Marien Kirche, einem spätromanischen Feldsteinbau, die von April bis Oktober dienstags bis sonntags geöffnet ist.
Wo gibt's hier was zu essen?
Falls der Magen knurrt - keine Bange! Italienische Küche gibt es bei Da Dino in der ehemaligen Remise, gleich neben dem Schloss. Wem eher nach Kaffee & Kuchen zumute ist, sollte in Simones Café hinter dem Schloss einkehren - mit einem Blick in den Park von der barrierfreien Terrasse. Eisspezialitäten sowie leckeren Kuchen bietet das Eiscafé zum Schlosstor.

Bansen-Wittig
Trattoria da Dino

Bansen-Wittig
Produkte aus Wiesenburg gibt es in der Touristerei
Ein Stück Wiesenburg mitnehmen
In der Touristerei gibt es verschiedene regionale Produkte "Made in Wiesenburg/Mark" zu kaufen. Dazu gehören Brotaufstriche, Kerzen, Keramik, Kunst, Genähtes, Gebranntes und vieles mehr. Reinschauen lohnt sich!
Bewegung gefällig?
In Wiesenburg gibt es mehrere Möglichkeiten, sich zu bewegen. Der DAV, Sektion Hoher Fläming betreibt eine Kletter- und Boulderanlage im ehemaligen Heizwerk. Im Bahnhof Wiesenburg hat Countrygolf seinen Sitz und lädt zum Naturgolf, Fußball- oder Frisbeegolf ein.
Als Spaziergang empfehlen wir den 5 Kilometer langen Naturpark-Rundwanderweg 76 zur Schlamauer Rummel und den 7 Bögen. Wer "richtig" wandern will, kann zum Beispiel auf dem Naturpark-Rundwanderweg 71 nach Medewitz und zurück wandern (17 km).

Bansen-Wittig
Hinweisschilder von Countrygolf
Anreise
Mit dem RE 7 stündlich aus Berlin und Dessau. Zusätzlich fahren Busse ab Bahnhof Bad Belzig.
Mit dem Auto auf der A9, Abfahrt Köselitz, oder über die A2, Abfahrt Ziesar.

Bansen-Wittig
Zug im Bahnhof Wiesenburg

Bansen-Wittig
Mittelalterliche Burg Rabenstein

Bansen-Wittig
Burg Rabenstein
Burg Rabenstein
Raben und die Burg Rabenstein sind ein Muss unter den möglichen Tagesausflügen im Land Brandenburg!
Wer sich der Burg zu Fuß nähert, und unten vom Dorf her die 140 Stufen auf den Steilen Hagen erklimmt, hat definitiv das schönere Burgerlebnis. Liegt die Burg zunächst tief im Wald versteckt, schimmert sie später schon etwas durch das Blätterdach hindurch und der für Brandenburger Verhältnisse ungwöhnliche Aufstieg zur Burg wird mit dem Glücksgefühl des Eroberers belohnt: Ich habe es geschafft!
Auf der Burg selbst gibt es viel zu entdecken: Folterkammer, Rittersaal, Kapelle. Vom Turm hat man einen schönen Blick auf das Dorf Raben und über die weiten Wälder des Hohen Flämings.
Hui, ein Adler!
Von April bis Oktober findet täglich (außer montags, es sei denn es ist ein Feiertag, dann ist der Dienstag der Ruhetag) um 14:30 Uhr eine Flugvorführung in der Falknerei der Burg Rabenstein statt. Seeadler, Gänsegeier, Steppenadler, Steinadler, Rotmilan, Habicht, Saker- und Wanderfalke, Steinkauz oder Uhu - verschiedene Greifvögel werden in der 45minütigen Show präsentiert und mit hohem Unterhaltungswert Wissenswertes über die Tiere und das Falknereiwesen vermittelt.

Flämingfalknerei
Falknereivorführung

Julia Borchardt/vivografie.de
Bandolino auf dem Spielplatz
Naturerlebnispfad und Abenteuerspielplatz
Wenn Sie Ihren Tagesausflug im Dorf Raben gestartet haben, kennen Sie bereits einen Teil des Naturerlebnispfads. Wenn nicht, sollten Sie ihn jetzt kennenlernen! Barfußpfad, Hängebrücke, Holz-Xylophon, Baum-Telefon, Hörtrichter - verschiedene Stationen entlang des ca. zwei Kilometer langen Weges laden zum Ausprobieren, Staunen und Beobachten ein. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene haben ihren Spaß daran!
Im Dorf Raben wartet ein schöner Naturspielplatz. Während Eltern und Großeltern entspannt im Schatten der alten Bäume sitzen, können die Kinder auf dem Spielplatz toben.
Ritterburgen, Rummeln, Riesensteine
Gleich gegenüber befindet sich das Naturparkzentrum in der "Alten Brennerei". Nicht nur bei Schmuddelwetter ist ein Besuch der Naturparkausstellung zu empfehlen. Hier können Sie mit der ganzen Familie mit der Taschenlampe die Tiere der Nacht besuchen, Bäume zum Sprechen oder Quellen zum Sprudeln bringen.
Im Naturparkzentrum erhalten Sie außerdem Informations- und Kartenmaterial über die Region oder Tipps für weitere Ausflüge. Falls Sie Lust auf eine kleinere Radtour haben, können Sie hier Räder in verschiedenen Größen mieten.

TMB/Steffen Lehmann
Mit Rollstuhl in der Naturparkausstellung

Bansen-Wittig
Feldsteinkirche Raben
Feldsteinkirche mit Bauernmalerei
Die Kirche in Raben ist eine der typischen Feldsteinkirchen der Region. Die letzte Eiszeit hat viele Findlinge hinterlassen, die als Baumaterial willkommen waren. Die Rabener Kirche ist eine "echte" offene Kirche Raben - Sie müssen nirgendwo einen Schlüssel holen, die Tür steht täglich von 8 bis 18 Uhr offen. Bemerkenswert ist die Bauernmalerei in der Kirche, die in den letzten Jahren restauriert wurde.
Hunger?
Wenn Sie nach Raben aufbrechen, müssen Sie sich kein Essen mitbringen! Gleich zwei Restaurants gibt es in dem kleinen Dorf. Neben der Schänke auf der Burg, gibt es ein altes Traditionsgasthaus im Dorf. Im Gasthaus Hemmerling müssen Sie unbedingt die Kartoffelgerichte probieren - regionaler geht es nicht, denn die Kartoffeln werden vom Gastwirt Mike Hesse in Nebenerwerbslandwirtschaft in Raben angebaut.

Bansen-Wittig
Gasthaus Hemmerling in Raben

Bansen-Wittig
Wandern an der Millionenbrücke
Wanderlust statt Langeweile
Wenn Sie Lust auf ein bisschen Bewegung haben, finden Sie in Raben verschiedene Spazier- und Wanderwege. Eine 7 Kilometer lange Spazierrunde startet an der Burg Rabenstein zur "Millionenbrücke": der Naturpark-Rundwanderweg 42. Eine sehr schöne Tageswanderung führt auf dem Bergmolchwanderweg durch das Planetal nach Rädigke und zurück (14 km).
Regionale Produkte aus dem Naturpark
Im Flämingladen des Naturparkzentrums am Fuß der Burg Rabenstein gibt es zahlreiche Produkte aus der Naturparkregion: Keramik aus dem Töpferort Görzke und von Königsblau aus Schmerwitz, Honig und Honigprodukte, Obstler aus Reppinichen, Plüschtiere von Kaiser-Bär aus Schlamau, Öle vom Hof Rabenstein aus Rädigke oder ungewöhnliche Wildfrucht-Marmeladen aus eigener Herstellung, wie zum Beispiel Maulbeere, Felsenbirne oder Löwenzahn.

Julia Borchardt/vivografie.de
Im Flämingladen

Bansen-Wittig
Burgenlinie vor dem Fläming-Bahnhof Bad Belzig
Entspannt ohne Auto anreisen
Mit der Burgenlinie Hoher Fläming können Sie täglich nach Raben anreisen. Fünf Mal am Tag fährt sie vom Bahnhof Bad Belzig nach Raben. Mit dem Auto erreichen Sie Raben über die A 9, Abfahrt Klein Marzehns (von dort 3 km).

Bansen-Wittig
Bischofsresidenz Burg Ziesar
Üben, üben, üben!
Bevor Sie nach Ziesar aufbrechen, üben Sie den Namen: Zi-e-sar. Drei Silben, mit Betonung auf der mittleren Silbe. Zi-e-sar, Zi-e-sar, Zi-e-sar. Klappt`s? Na dann los ...

Bansen-Wittig
Burghof der Bischofsresidenz Burg Ziesar
Wo einst der Bischof wohnte ...
... ist heute das Brandenburgische Museum für Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters untergebracht. Die Dauerausstellung "Wege in die Himmelsstadt" wird ergänzt durch einen Rundgang mit Tablet-PC, bei dem die fast 40jährige Internatsgeschichte (1955-1993) in der Burg Ziesar aufgearbeitet wird. Vom Bergfried können Sie einen Blick auf Ziesar und in die Landschaft des Fiener Bruchs werfen. Das Burgmuseum hat von April bis Oktober geöffnet.
Gut erhalten!
Ziesar besitzt einen gut erhaltenen Altstadtkern und ist nicht zuletzt daher auch Mitglied der Brandenburger Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischem Stadtkern". Die Häuser entlang des Breiten Wegs wurden liebevoll restauriert und sind ein schmucker Blickfang. Sehenswert sind auch die Stadtkirche Heilig Kreuz, das ehemalige Zisterzienserinnenkloster und das Rathaus.

Dirk Fröhlich
An der St. Crucis Kirche Ziesar

Bansen-Wittig
"Alte See" Ziesar
Wo ist hier der See?
Wenn Sie Natur mögen, sollten Sie einen Spaziergang auf dem Naturpark-Rundwanderweg 51 rund um die "Alte See" unternehmen. Einst war Ziesar von mehreren Seen umgeben, die heute verlandet sind und zu Feuchtwiesen wurden. Darauf wachsen seltene Orchideen und die Schachbrettblume, die bei Ziesar die größten Vorkommen östlich der Elbe aufweist. Der Name Ziesar ist übrigens slawischen Ursprungs und bedeutet "hinter dem See".
Speisen und genießen
Es gibt verschiedene Einkehrmöglichkeiten in Ziesar, wir empfehlen das Restaurant im Burghotel Ziesar. Dieses ist einer alten Burg nachempfunden, mit einem Rittersaal und einem Burghof mit Steinbackofen. Die Küche gehört zu den besten in Brandenburg und verwöhnt Sie mit regionalen Spezialitäten.
Anreise
Mit dem Auto über die A 2, Abfahrt Ziesar. Ohne Auto mit dem RE 1 nach Brandenburg/Havel oder Wusterwitz, von dort mit dem Bus (560, 562).

Bansen-Wittig
Auf dem Kunstwanderweg

Mohsen Hazrati
Kunstwerk SOBH auf dem Kunstwanderweg XR
Wandern auf dem Kunstwanderweg XR
In eine verborgene Welt eintauchen? Zwischen analogen und digitalen Realitäten andere Perspektiven finden? Kunst spielerisch neu erfahren? Entdecken Sie neue Welten mit Augmented Reality auf dem Kunstwanderweg XR!
Kunstwanderweg
Die 17 km lange Nordroute verbindet die Bahnhöfe Wiesenburg und Bad Belzig und führt über Schmerwitz und den Hagelberg. Im Rahmen eines bundesweiten Kunstwettbewerbs wurden in den Jahren 2006 und 2007 im Rahmen eines bundesweiten Kunstwettbewerbs zehn Kunstwerke entlang des Weges installiert.

Bansen-Wittig
Kunstwerk "Ein Wasserfall für den Fläming"

Bansen-Wittig
Kunstwerk Fünf Kuben
Kunstwanderweg Süd
Im Januar 2009 wurde ein zweiter internationaler Wettbewerb zur Realisierung der Südroute des Kunstwanderweges ausgelobt. Künstler aus dem Fläming und aus der Region Flandern in Belgien und den Niederlanden waren aufgefordert, sich mit künstlerischen Ideen zu beteiligen. Die Wettbewerbsaufgabe beinhaltete den Bezug zur Fläminglandschaft und das 850jährige Besiedlungsjubiläum des Flämings durch Menschen aus Flandern. Jeweils sechs Künstler aus dem deutschen Fläming und aus Flandern wurden ausgewählt.
Aufstieg auf den Hagelberg
Der Hagelberg ist der höchste Berg des Flämings (200,2 m) und die dritthöchste Erhebung Brandenburgs - aber Sie können sich hier ins Gipfelbuch am höchsten Gipfelkreuz Brandenburgs eintragen! Nicht weit vor hier fand 1813 die legendäre Schlacht von Hagelberg statt, bei der Napoleons Truppen vernichtend geschlagen wurden. Eine Tafel vor Ort erinnert daran. Nicht weit vom Hagelberg befinden sich das Alte und das Neue Denkmal zur Schlacht am Hagelberg.

Jürgen Rocholl/FACE
Aufstieg auf den Hagelberg
Café Apfel
Unterhalb von Hagelberg liegt das Dorf Klein Glien, welches zu Hagelberg gehört. Besuchen Sie den Gutshof, ein ehemaliges Landwirtschafts- und Rittergut aus dem 18. Jahrhundert. Heute ist hier COCONAT, ein Coworking Space, der eine inspirierende Umgebung für Kreative, Unternehmer und Freiberufler bietet. COCONAT kombiniert moderne Arbeitsplätze mit der ländlichen Idylle des Gutshofs und schafft so eine einzigartige Atmosphäre für produktives Arbeiten.
Das Café Apfel auf dem Gutsgelände ist offen für alle, die mehr Nachhaltigkeit, Genuss und liebevolles Miteinander in den Hohen Fläming bringen möchten. Die Macherinnen lieben guten, selbstgebackenen Kuchen.

Bansen-Wittig
Café Apfel
Ausgezeichnet!
Der Kunstwanderweg gehört seit 2015 zu den "Qualitätswegen Wanderbares Deutschland". Dieses vom Deutschen Wanderverband e.V. vergebene Gütesiegel zeichnet die besondere Qualität eines Wanderweges aus. Sie wird nur verliehen, wenn die Wege überwiegend auf Naturböden mit Pfadcharakter verlaufen. Naturschönheiten, der Wechsel von Landschaftsformationen sowie Markierung und Ausschilderung sind weitere wichtige Merkmale, die ein Qualitätsweg erfüllen muss.

Bansen-Wittig
Burgenlinie vor Lühnsdorf
Anreise
Der Kunstwanderweg verbindet die Bahnhöfe Wiesenburg/Mark und Bad Belzig miteinander, die stündlich aus Richtung Berlin/Potsdam und Dessau angefahren werden. Die Touren können mit der Burgenlinie in Klein Glien oder Borne abgekürzt werden.
Am Wochenende fährt außerdem der Bürgerbus. Auf der Linie 555 kann der Bus nach Schlamau oder Schmerwitz gerufen werden.
Bansen-Wittig
Landidylle auf Gut Schmerwitz

Bansen-Wittig
Kirche Schmerwitz
Gut Schmerwitz
Wer auf der Suche nach einem entspannten Ausflug in die Natur mit einem Hauch von Geschichte ist, für den könnte Schmerwitz eine gute Wahl sein!
Auf Gut Schmerwitz erwartet die Gäste neben einem liebevoll gestalteten Hofladen und die Gutsküche mit einer vielfältigen Auswahl an frischen, eigenen und anderen Bio-Produkten. Nebenan können sie in der Töpferei ein Blick in die Keramikwerkstatt von Königsblau werfen und ein Schmuckstück für Zuhause mitnehmen.
Königsblau Keramik
Handgemachte Keramik & Töpferware gibt es in der Werkstatt und im Hofladen von Königsblau auf dem Gutshof in Schmerwitz. Mit dem Einkauf unterstützen Sie die Suchthilfearbeit des SCARABÄUS Hoher Fläming e.V.

Bansen-Wittig
Königsblau Keramik aus Schmerwitz

Bansen-Wittig
Gutsküche Schmerwitz
Gutsküche
Hier gibt es kreative Landküche in einem tollen Ambiente. Für die schmackhaften Gerichte werden weitestgehend ökologische und regionale Produkte verwendet.
Hofladen
Bio-Produkte aus der gutseigenen Landwirtschaft, Obst und Gemüse, Fleisch, Käse oder backfrisches Brot gibt es Hofladen auf dem Gut Schmerwitz.

Bansen-Wittig
Blick in den Hofladen auf Gut Schmerwitz

Bansen-Wittig
Wanderstele am Wegesrand
Schmerwitz ist eingebettet in eine sanft hügelige Landschaft mit Feldern, Wäldern und Alleen - ein wahres Paradies für Wanderer und Radfahrer. Wer gern länger bleiben möchte, kann in einer gutseigenen Ferienwohnung übernachten. Zu empfehlen ist eine Wanderung auf dem Naturpark-Rundwanderweg 74 nach Arensnest.

Bansen-Wittig
Handwerk im Töpferort Görzke

Bansen-Wittig
Kirche Görzke
Töpferort Görzke
Görzke ist ein Ort mit einer jahrhundertealten Töpfertradition, die bis heute fortlebt! 1706 schlossen sich die Töpfer zu einer Innung zusammen und übernahmen zunächst die Versorgung der umliegenden Dörfer und Städte mit Tonwaren. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden Görzker Tonwaren deutschlandweit und in die ganze Welt geliefert. Auf dem jährlich am Karsamstag und Ostersonntag stattfindenden Töpfermarkt präsentieren Töpfer aus ganz Deutschland ihre Erzeugnisse in vielfältiger Ausführung.
Handwerkerhof
Der Handwerkerhof Görzke befindet sich in der ehemaligen Stärkefabrik des Töpferortes, die dafür restauriert und umgebaut wurde. Hier präsentiert sich der Töpferort mit seinem traditionellen Handwerk. Im Hofladen findet der Besucher tolle Produkte für den täglichen Gebrauch. Dazu gehören leckere und pflegende Honigprodukte vom ortseigenen Imker ebenso wie schöne Töpferwaren der fünf ortsansässigen Töpfereien. Der Fundus des Forst- und Jagdmuseums Görzke geht auf die Sammelleidenschaft von Friedrich Lüddemann zurück, der seit über 40 Jahren Forstwerkzeuge, -geräte und -maschinen vor der Verschrottung gerettet hat. Die Ausstellung für Eva Zeller zeigt neben den wichtigsten Werken der Dichterin und Schriftstellerin auch Erinnerungsstücke ihres Lebensweges. Sie wuchs auf dem Rittergut ihrer Großmutter in Görzke auf. Das Puppenmuseum präsentiert auf großer Fläche eine Auswahl von Erzeugnissen der ehemaligen Puppenfabrik „Bärbel“. 1989 waren rund 100 Beschäftigte im Görzker Puppenwerk tätig, eine halbe Million Puppen verließen jährlich den Betrieb.

Dirk Fröhlich
Handwerkerhof Görzke

Dirk Fröhlich
Auf dem Töpferwanderweg
Lust auf eine Wanderung?
Wir empfehlen den Töpferwanderweg! Er führt auf zehn Kilometern durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Feldern, Wäldern und Obstbäumen. Unterwegs gibt es zahlreiche malerische Ausblicke auf den bezaubernden Töpferort und seine atemberaubende Umgebung. Ein besonderer Tipp ist der Abstecher zum kleinen Rundweg auf dem slawischen Burgwall hinter dem Handwerkerhof.