Bild
Exkursion zur Mitgliederversammlung

Naturparkverein Hoher Fläming e.V.

Unsere Ziele

Wir möchten, dass sich der Naturpark Hoher Fläming nachhaltig positiv entwickelt und lange für Mensch und Natur erhalten bleibt!

Damit dies gelingen kann, engagieren wir uns gemeinsam mit Partnern in folgenden Bereichen:

  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Nachhaltiger Tourismus, insbesondere Wandern, Radfahren, Mobiliät, Barrierefreiheit
  • Kunst & Kultur
  • Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hauptaufgabe und eine Art Ankerpunkt des als gemeinnützig anerkannten Vereins bildet das Naturparkzentrum Hoher Fläming in Raben.

Details zum Nachlesen gibt es in der: Satzung

Die Vereinsgremien

Die Mitgliederversammlung

Bild
Blick über Hinterköpfe auf einen Mann, der etwas über den Teich hinter ihm erklärt

Exkursion zur Mitgliederversammlung zu renaturierten Söllen

Bild
Eine Gruppe schaut in der Wasser der Alten Badeanstalt von Raben

Mitglieder des Naturparkvereins auf Exkursion zur Alten Badeanstalt

Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium des Naturparkvereins. In der Regel kommt sie ein Mal im Jahr zusammen. Auf der Tagesordnung stehen der Jahresbericht des Vorstandes für das vergangene Jahr und die Diskussion des Wirtschaftsplan für das folgende Jahr. Alle drei Jahre wird von der Mitgliederversammlung ein neuer Vereinsvorstand gewählt.

Zum Auftakt der Mitgliederversammlung wird meist eines der Projekte des Vereins besucht.

Der Naturparkverein hat aktuell 84 Mitglieder. Wir freuen uns über die große Bandbreite unserer Mitglieder: Landwirte, Naturschützer, Natur- und Landschaftsführer, Kommunalvertreter, Bürger.

Neue Gesichter sind herzlich willkommen!

Der Vorstand

Der Vorstand sichert die satzungsgemäße Arbeit des Naturparkvereins. Der Geschäftsführer ist Mitglied des Vorstandes und führt die laufenden Geschäfte des Vereins.

Aktuelle Mitglieder des Vorstandes:

  • Bernd Schade, Erster Vorsitzender, Vertreter des Landkreises Potsdam-Mittelmark
  • Heiko Bansen, stellvertretender Vorsitzender, Vertreter der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel e.V.
  • Stefan Ratering, Geschäftsführer
  • Heike Köpping, Schriftführerin
  • Lutz Herrmann, Vorsitzender des Landschaftspflegeausschusses
  • Fritz Lintow, Rentner, Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins Niemegker Land
     
  • Mathias Wandel, Landwirt (Agrargenossenschaft Rädigke)
     

Landschaftspflegeausschuss

Der Landschaftspflegeausschuss berät als dauerhafter Ausschuss des Vereins den Vorstand in Fragen der Landschaftspflege und des Naturschutzes. Er schlägt Projekte zur Förderung der Landschaftspflege und des Naturschutzes vor und begleitet diese fachlich bei der Antragstellung und Umsetzung.

Der Landschaftspflegausschuss wurde im Jahr 2016 nach der Fusion des Naturparkvereins mit dem Landschaftspflegeverband Hoher Fläming/Baruther Urstromtal gegründet. Er begleitet fachlich den Naturparkverein, der seitdem die Aufgaben des regionalen Landschaftspflegeverbandes wahrnimmt. Der Vorsitzende des Landschaftspflegeausschusses ist laut Vereinssatzung automatisch Mitglied im Vorstand des Naturparkvereins.

In Landschaftspflegeverbänden arbeiten bundesweit Kommunen, Landnutzer und Naturschützer gleichberechtigt zusammen. Aus diesem Grund soll der Landschaftspflegeausschuss drittelparitätisch besetzt sein. Mitglieder des Landschaftspflegeausschusses sind:

Bereich Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau

  • Lutz Herrmann (ÖKON Vegetationstechnik, Mützdorf), Vorsitzender
  • Mathias Wandel (Hoher Fläming eG, Rädigke-Niemegk), stellvertretender Vorsitzender
  • Ingo Baatz (Landwirt, Oberjünne)

Bereich Kommunen

  • Gisela Burmeister (Gemeinde Wiesenburg/Mark)
  • Marco Grambow (Stadt Bad Belzig)
  • Gerhard Rettig (Privatperson, ehemals Amt Brück)

Bereich Naturschutz

  • Anke Braune (Naturparkverwaltung Hoher Fläming)
  • Bianca Herrmann (Umweltbundesamt, Dessau)
  • Birgit Wittenberg (plan A, Garten- und Landschaftsgestaltung, Bad Belzig)

Chronik des Naturparkvereins

2024

  • Sonderausstellung zur Wildkatze
  • 1.000 Follower auf Instagram

2023

  • Wanderausstellung der Deutschen Wildtier Stiftung "Die Rückkehr des Wolfes - Eine Erfolgsgeschichte mit Konfliktpotential"
  • Eröffnung des AR-Trails am Kunstwanderweg

2022

  • Naturparkzentrum feiert 25. Geburtstag
  • Sonderausstellung "Willkommen im Garten der alten Sorten"

2021

  • Eröffnung der neuen Naturparkausstellung
  • 1.000 Facebook-Fan
  • Beräumung und Abriss der ehemaligen Deponie Neuendorf

2020

  • Coronajahr im Naturparkzentrum: halbierte Besucherzahlen, mehrwöchige Zwangsschließung, Weihnachtsmarkt erstmals seit 25 Jahren abgesagt
  • Burgenlinie geht erstmals nicht in die Winterpause
  • Wiederöffnung der neuen Dauerausstellung wegen Corona ins neue Jahr verschoben
  • Ausbildung von 13 Wanderleitern & Wanderleiterinnen bzw. Natur- und Landschaftsführer*innen für den Märkischen Wanderbund Fläming-Havelland

2019

  • Sonderausstellungen zum Schwarzstorch (Frühjahr) und Rotmilan (Sommer)
  • Naturparkverein auf Instagram
  • Dauerausstellung geht im November nach 17 Jahren zwecks Um- und Neubau vom Netz
  • 1. Fläminger Kreativsause mit Kreativcamp in Klein Glien

2018

  • 25 Jahre Naturparkverein: Pflanzung von 25 Bäumen im Naturparkgebiet
  • Besucherrekord: Erstmals mehr als 20.000 Besucher im Naturparkzentrum
  • Gründung des Flächenpools Hoher Fläming
  • Ausstellung zum Elbebiber im Naturparkzentrum
  • Start des Projekt "Stein der Weisen"

2017

  • Ausstellung zum Rothirsch im Naturparkzentrum
  • Schaffung eines eigenen Bereiches Landschaftspflege im Naturparkverein

2016

  • Der "etwas andere" Weihnachtsmarkt im Naturparkzentrum findet zum 20. Mal statt
  • Start des Umweltbildungsprojektes "Wo der Wolf wohnt"
  • Ausstellung zur Großtrappe im Naturparkzentrum
  • Gründung des Landschaftspflege-Ausschusses

2015

  • Fusion des Naturparkvereins Fläming mit dem Landschaftspflegeverband Hoher Fläming/Baruther Urstromtal und Umbenennung in Naturparkverein Hoher Fläming
  • Ausstellung "Wolf & Mensch" im Naturparkzentrum und begleitende Veranstaltungsreihe "Wolfswochen"
  • 10. Naturpark-Wanderfest
  • Deutscher Barfußwandertag in Bad Belzig

2014

  • Relaunch der Internetseite www.flaeming.net
  • Start der Burgenbuslinie durch den Hohen Fläming
  • Amphibientunnel am Gesundbrunnen eingebaut
  • Kunstwanderweg erstmals mit dem Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet
  • Rastplatz "Ein Bett für die Brautrummel" eingeweiht
  • Erster "Kunstsommer Hoher Fläming"

2013

  • Naturparkzentrum als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkannt
  • Neues Wanderportal www.wandern-im-flaeming.de geht online

2012

  • Marketingoffensive "Wandern im Fläming" startet
  • 112. Deutscher Wandertag im Fläming
  • Vier Sölle im Amt Niemegk werden renaturiert
  • Netz der Fahrradmietstationen "FlämingRAD" in Raben, Bad Belzig und Wiesenburg startet

2011

  • Wanderleiter für den 112. Deutschen Wandertag ausgebildet
  • Naturpark auf facebook präsent
  • "Garten der Sinne" eröffnet
  • Erstmals erscheint halbjährlich ein Veranstaltungskalender  für den Naturpark

2010

  • Südroute des Internationalen Kunstwanderweges eröffnet
  • Naturparkzentrum erstmals mit dem Siegel "ServiceQualität Deutschland" ausgezeichnet
  • Kunstwerk "Weltentür und Urkirche Wald" verbindet Nord- und Südroute des Kunstwanderweges auf der neuen Querverbindung

2009

  • Kooperationsprojekt der Besucherzentren der Brandenburger Großschutzgebiete beginnt
  • Ehemaliger Eiskeller in Weitzgrund übernommen und zum Fledermausquartier umgebaut
  • Erste Ausgabe der Wanderfibel für den Hohen Fläming veröffentlicht
  • Wandertouristen erstmals zu ihrer Zufriedenheit befragt

2008

  • Naturparkzentrum erstmals als geprüfte Touristinformation durch den Deutschen Tourismusverband zertifiziert

2007

  • Naturparkbus fährt erstmals an Wochenenden und Feiertagen nach Raben und Rädigke
  • Nordroute des Kunstwanderweges eröffnet
  • Alte Badeanstalt in Raben für Amphibien umgebaut

2006

  • Vernissage der "Kunstspur" - eine Vorläuferin des Kunstwanderweges

2005

  • Europaradweg R1 erhält mit Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit mehr Beachtung
  • Weiterer Soll in Groß Marzehns renaturiert
  • Einladung zum ersten Naturpark-Wanderfest nach Jeserig

2004

  • Relaunch der Internetseite www.flaeming.net
  • Der Verein erhält erstmals Fördermittel des Umweltministeriums für die Betreibung des Naturparkzentrums

2003

  • Erste Natur- und Kulturführer ausgebildet
  • Zwei Sölle im Raum Groß Marzehns renaturiert

2002

  • Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum eröffnet
  • Flämingladen im Gewölbekeller eingeweiht
  • Projekt "Naturpark für alle" zum barrrierefreien Tourismus startet
  • Naturparkzentrum als Einsatzstelle des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) anerkannt

2001

2000

  • Gartenhaus des Naturparkzentrums eröffnet als Naturparkwerkstatt

1999

  • Naturparkzentrum muss von Mai bis Juli aus finanziellen Gründen schließen
  • Erster nicht über Arbeitsförderung finanzierter Mitarbeiter des Vereins eingestellt
  • Erste Ausgabe der Vereinszeitung "Naturparkverein aktuell" erscheint

1998

  • Naturpark Hoher Fläming mit großem Fest in Raben eröffnet

1997

  • Erste Mitarbeiterin des Vereins über Arbeitsfördermaßnahme eingestellt
  • Naturparkzentrum eröffnet
  • Naturpark Hoher Fläming durch den Umweltminister ausgewiesen
  • Erster Weihnachtsmarkt im Naturparkzentrum
  • Erste Trafostation (Raben) wird vom Verein übernommen

1996

  • "Alte Brennerei" wird als Voraussetzung für den Umbau zum Besucherzentrum für eine D-Mark an den Landkreis verkauft

1995

  • Spende der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Höhe von 102.000 DM ermöglicht den Erwerb der "Alten Brennerei" durch den Naturparkverein

1994

  • Naturparkverein ins Vereinsregister eingetragen und seine Gemeinnützigkeit anerkannt
  • Konzept für ein Besucherzentrum in der "Alten Brennerei" erarbeitet
  • Landkreis beantragt beim Umweltministerium die Ausweisung des Naturparks Hoher Fläming

1993

  • "ABM"-Maßnahme "Naturparkprojekt" gestartet
  • Naturparkverein Fläming e.V. gegründet
  • Mitgliederversammlung zum Projekt "Belziger Heide" fand statt