Bild
Eine Radfahrgruppe verlässt das Torhaus der Burg Eisenhardt Bad Belzig

Radfahren im Naturpark

Du willst gern im Naturpark Hoher Fläming radfahren? Hier erfährst du, wo es sich entspannt radeln lässt ...

Verschiedene Regionale Radrouten führen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten im Naturpark, der Europaradweg R1 lässt sich dank begleitender Bahnlinie in Etappen von Lutherstadt Wittenberg bis Potsdam und Berlin erradeln und auch die Tour Brandenburg führt quer durch den Naturpark.

Bild
Radfahrer

Regionale Radrouten

Wer im Naturpark gerne radfahren möchte, dem empfehlen wir regionale Rundtouren unterschiedlicher Länge. Sie verlaufen auf Radwegen oder wenig befahrenen Landstraßen.

Radrouten

Unsere Tipps

Kleine Fläming-Radtour

Eine kleine Fläming-Radtour von der Burg Eisenhardt in Bad Belzig zum Schloss Wiesenburg: Mit Start an der Burg Eisenhardt in Bad Belzig geht es auf dem Europaradweg R1 nach Grubo und von dort über Jeserig zum Schloss Wiesenburg. Machen Sie unbedingt einen Abstecher durch den Schlosspark zum Bahnhof am Park - es lohnt sich! Zurück geht es über Schmerwitz mit seinem Öko-Gut und der Königsblau…

3-Burgen-Radtour

Eine abwechslungsreiche Tour durch die Hügellandschaft des Naturparks “Hoher Fläming”: Von der Burg Eisenhardt in Bad Belzig über das idyllische Dorf Raben mit dem Naturparkzentrum in der “Alten Brennerei” und der Burg Rabenstein zum Schloss Wiesenburg mit seinem prächtigen Schlosspark. Zwischendurch durchfahren Sie verschlafene Dörfer, können Ihren Blick in die Weite der Landschaft schweifen…

Feldsteinkirchen-Radtour

Diese Tour führt Sie durch den südlichen Teil des Naturparks vorbei an vielen flämingtypischen Feldsteinkirchen in das Flämingstädtchen Niemegk. Unterwegs haben Sie immer wieder schöne Blicke in die hügelige Landschaft.
Sie können die 29 Kilometer lange Tour auf 21 Kilometer verkürzen, indem Sie von Neuendorf direkt nach Rädigke fahren.
Entlang der Strecke finden Sie zahlreiche Gasthäuser…

Radtour zum Mittelpunkt

Das Ziel der Radtour ist ein bisschen kurios: Es geht zum Mittelpunkt der ehemaligen DDR. Nahe Weitzgrund gelegen ist der Mittelpunkt ein beliebtes Ziel im Naturpark Hoher Fläming. In der Schutzhütte vor Ort liegt sogar ein Mittelpunktbuch aus, in dass man seinen Besuch verewigen kann. Nächstes Ziel ist Verlorenwasser mit dem gleichnamigen Bach. Von hier aus kann man einen Abstechers ins…

Ton und Töpfe Radtour

Die Ton & Töpfe-Radtour führt auf einer Rundtour durch den Norden des Naturparks Hoher Fläming. Man kann dem RE7 anreisen und die Tour ab dem Bahnhof Wiesenburg starten. Unterwegs finden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, um gestärkt die Weiterfahrt antreten zu können. So bietet sich z.B. das Gut Schmerwitz das hervorragend für Rast an, wo Sie man neben schönen Töpferwaren auch…

Buckautal-Radtour

Die Buckautal-Radtour führt in den äußersten Norden des Naturparks Hoher Fläming. Vom Töpferort Görzke kommend folgt man zunächst dem landschaftlich wunderschön gelegenen Radweg, der fast bis Ziesar auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft. Hier genießt man die Landschaft des Niederungsgebietes der Buckau, einem wertvollen Flämingbach, und seine Nebenbäche. Kurz hinter Rottstock lohnt ein…

Forellen-Radtour

Die Forellen-Radtour führt auf etwa 40 Kilometer relativ entspannt durch die Niederungen des Planetals - im Gegensatz zum restlichen Hohen Fläming halten sich Anstiege und Abfahrten in Grenzen.

Die Tour führt an zwei Flugplätzen vorbei - dem Segelflugplatz in Lüsse, auf dem schon eine Weltmeisterschaft ausgerichtet wurde und dem Flugplatz Locktow, auf dem Ultraleichtflugzeuge starten und…
Bild
Ein Hinweisschild für Radfahrer zeigt, wo es nach Bad Belzig, Görzke, Steinberg und Buckau geht

Wegweiser der Radroute 4 Historische Stadtkerne

Radrouten Historische Stadtkerne - Tour 4

Die Radroute Historische Stadtkerne 4 startet in Potsdam und führt über Brandenburg an der Havel entlang glitzernder Havelseen zur Burg Ziesar, im Norden des Naturparks Hoher Fläming. Durch die Wälder des Naturparks geht es weiter nach Wiesenburg mit seinem schönen Schloss samt Schlosspark. Mit der Burg Eisenhardt hoch über dem historischen Stadtkern des Thermalsoleheilbads Bad Belzig und schließlich der Burg Rabenstein erleben Sie alle vier Burgen des Naturparks auf der Tour. Über Jüterbog, Kloster Zinna und die Spargelstadt Beelitz endet die Tour wieder in der Potsdamer Havelstadt.

Fernradweg

Die Tour Brandenburg

Mit 1.111 Kilometern ist die Tour Brandenburg der längste Radfernweg Deutschlands. Wie der Name sagt, führt die Tour einmal rund um Berlin durch das ganze Land Brandenburg. Man kann historische Stadtkerne erradeln, die Brandenburger Naturparke und Biosphärenreservate erleben, die Flüsse und Seen entdecken!

Der rote Brandenburger Adler auf weißem Grund weist den Weg.

Im Naturpark Hoher Fläming verläuft die Tour Brandenburg weitgehend auf dem gut ausgebauten Europaradweg R1. In Klein Marzehns, ganz im Süden des Naturparks, trennen sich die beiden Fernradwege. Während der R1 weiter in Richtung Wittenberg verläuft, führt die Tour Brandenburg über Garrey weiter in Richtung Treuenbrietzen.

Bild
Cremefarbener Rathausgiebel mit dunklem Turm vor blauem Himmel

Rathaus Bad Belzig

Bild
Radfahrpaar steht mit Faltblatt an einer Infokarte

Am Europaradweg R1, hier Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten

Europaradweg R1 im Fläming

Der Europaradweg R1 führt durch neun europäische Staaten und einmal quer durch den Naturpark Hoher Fläming.

Der Europaradweg R1 von der französischen Kanalküste nach St. Petersburg in Russland führt einmal quer durch den Naturpark. Die Belziger Landschaftswiesen mit der seltenen Großtrappe, das mittelalterliche Bad Belzig mit seiner Burg und der modernen SteinTherme, die Burg Rabenstein auf dem 153 Meter hohen Steilen Hagen und das Naturparkzentrum in der "Alten Brennerei" zu ihren Füßen - dazu die abwechslungsreiche Hügellandschaft des Naturparks - machen eine Radtour besonders attraktiv.

Vom UNESCO-Weltkulturerbe Potsdam-Sanssouci zu den Welterbestätten in Sachsen-Anhalt, dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich, der Bauhaus-Stadt Dessau und dem UNESCO Biosphärenreservat Elbe, ist eine entspannte Mehrtages-Radtour möglich. Der Clou: Unterwegs sind immer wieder Bahnhöfe, sodass Sie auch in Etappen radeln können.