Nachhaltigkeit

Leben und Arbeiten für die Zukunft

Nachhaltigkeit - also heute so leben, dass auch Menschen in der Zukunft gut leben können - ist wichtiges Anliegen des Naturparkzentrums. In unserer Arbeit, sei es im Büroalltag, bei der Gartengestaltung oder bei Bildungsveranstaltungen, spielen Nachhaltigkeitsziele und der Dreiklang von Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialfragen eine entscheidene Rolle. Hier stellen wir ein paar Beispiele vor. 

Bild
Historisches Gebäude mit Banner Naturparkzentrum

Naturparkzentrum in der "Alten Brennerei"

Gebäudemanagement

Der Landkreis Potdam-Mittelmark ist Vermieter des Naturparkzentrums und ein wichtiger Partner bei der Verbesserung der Ökobilanz. Bei der Sanierung wurde die historische Substand erhalten - gut für's Auge und für's Klima! Eine Zisterne sammelt das Regenwasser der Dachflächen zur Bewässerung des Gartens in trockenen Sommern. Der Strom aus der Steckdose ist Ökostrom aus erneuerbaren Energieträgern. Im Jahr 2025 wird die Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt. Und wir hoffen, dass unser Wunsch nach eigenem Ökostrom vom Dach auch irgendwann in Erfüllung gehen wird! Außerdem wichtig: Barrierefreiheit. Es gibt ein Behinderten-WC und ein Treppenlift führt in die Naturparkausstellung unter dem Dach.

Naturgarten

In unserem Garten finden Tiere und Pflanzen ein reichhaltiges Zuhause. Blühende Wiesen und Hecken, Totholz- und Steinhaufen, heimische Wildkräuter, Nisthilfen und wilde Ecken. Im Schaugarten zeigen wir alte und seltene Gemüsesorten, deren Erhalt uns am Herzen liegt.

Bild
Blauer Natternkopf, gelbe Färberkamille und pink blühende Witwenblume mit einem weißen Schmetterling

Kräuterprärie

Bild
Ein Flammkuchen wird auf einem Holzschieber in den Lehmbackofen geschoben

Lehmbackofen

Veranstaltungen

Natürlich ist wie bei allem Luft nach oben! Aber wir planen unsere Veranstaltungen so, dass sie klimafreundlich ohne Auto mit dem Bus erreichbar sind. Wir bieten neben Wildbratwurst vegetarische und vegane Alternativen an. Beim Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende, der größten Veranstaltung im Naturparkzentrum, haben wir 2019 auf Mehrweg umgestellt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsangebote für Kindergartengruppen und Schulklassen, Vorträge, Filmabende, Diskussionsrunden, Sonderausstellungen - mit verschiedenen Bildungsformaten möchten wir Impulse geben für die nachhaltige Entwicklung der Region.

Bild
Porzellanmörser mit Kräutersalz

Aus selbstgesammelten Wildkräutern entsteht Kräutersalz ohne Zusatzstoffe.

Bild
Zwei Menschen sitzen auf einer Bank mit Kaffeetassen in den Händen

Bio-Kaffeepause im Garten der Sinne

Käffchen gefällig?

Im Naturparkzentrum steht ein Kaffeeautomat, an dem sich durstige Gästen eine Kaffeespezialität, einen Tee oder eine Schokolade ziehen können. Kaffee, Tee und Schokolade sind bio und fairtrade, die Milch bio. Nachhaltiger Genuss schmeckt!

Qualitätsmanagement

2009 hat das Team des Naturparkzentrums mit der Zertifizierung Service-Qualität Deutschland den Prozess des Qualitätsmanagement gestartet. Regelmäßig werden eigene Prozesse beleuchtet und Ideen zur Verbesserung der Servicequalität diskutiert. Seit 2024 spielt das Thema Nachhaltigkeit ebenfalls eine Rolle, weil die Auszeichnung "TourCert - Travel for Tomorrow" zum Bestandteil des ServiceQs wurde.

Bild
Ein junger Mann schraubt ein roten Schild an die Hauswand, auf dem mit weißer Schrift Geprüfte Tourist-Information geschrieben steht

i-Marken-Schild

Büroorganisation

Im Büro werden viele einzelne Maßnahmen umgesetzt: Es wird nicht weggeschmissen, sondern wieder verwendet (gilt nicht nur für Schmierpapier!), es wird Recyclingpapier genutzt, bei Büromaterial wie Stiften, Klebestift, Klebeband und Co. wird auf recycelte Ware bevorzugt und und auf Recyclingfähigkeit geachtet. Technik wie Drucker und Rechner sind stromeffizient.

Nachhaltige Mobilität

Das Naturparkzentrum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Vom Bahnhof Bad Belzig fährt die Burgenlinie Hoher Fläming nach Raben, die Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Naturparkzentrum. Wer ohne Auto anreist, zahlt den ermäßigten Eintritt in die Naturparkausstellung!

Auf dem Parkplatz (ca. 100 m vom Naturparkzentrum entfernt) befindet sich eine Ladesäule für Elektroautos.

Bild
Blick durch lila blühenden Zierlauch auf den Burgenbus, der vor dem gelben Klinkergebäude des Fläming-Bahnhofs steht

Burgenlinie vor dem Fläming-Bahnhof Bad Belzig