Garten der Sinne
Duftende Kräuterstauden, üppiges Farben- und Formenspiel der Natur, eine Kräuter-Märchen-Muschel, die zum Verstecken einlädt, Bänke zum Entspannen – im Naturgarten des Naturparkzentrums gibt es viel zu entdecken! Der Weg durch den Garten ist befestigt und kann auch mit dem Rollstuhl befahren werden.

Julia Borchardt/vivografie.de
Alte Tomatensorten im Schaugarten

Julia Borchardt/vivografie.de
Blühkalender im Garten der Sinne

Bansen-Wittig
Biene auf Witwenblume
Naturgarten

Bansen-Wittig
Kräuterprärie

Bansen-Wittig
Blühende Wildobsthecke

Bansen-Wittig
Lesesteinhaufen

Julia Borchardt/vivografie.de
Alte Bohnensorte "Berner Landfrauen"
Der Garten des Naturparkzentrums wurde als "Naturgarten in Brandenburg" ausgezeichnet. Er bietet mit der Blumenwiese, Hecken, Lesesteinhaufen oder Sandarium viel Nahrung und Versteckmöglichkeiten für Insekten und Kleinsäuger. Im Schaugarten wird Gemüse alter Sorten angebaut.
Erlebnisstationen

Julia Borchardt/vivografie.de
Spurenkiste

Julia Borchardt/vivografie.de
Blühkalender im Garten der Sinne

Julia Borchardt/vivografie.de
Wasserspielplatz
Die Naturparkausstellung zieht sich in den "Garten der Sinne". Hier kann am Blührad geschaut werden, welche aktuelle phänologische Jahreszeit aktuell ist, es können Spuren verschiedener Tierarten in den Sand gedrückt werden, an der Station "Wie Tiere sehen" kann man den Garten durch die Augen eines Adlers oder Froschs sehen und am Wasser-Matschplatz kann mit Wasser experimentiert und gespielt werden.
Streuobstwiese

Bansen-Wittig
Streuobstwiese

Bansen-Wittig
Blühender Apfelzweig

Bansen-Wittig
Quitten
Früher gehörten Streuobstwiesen zum Landschaftsbild, auch im Fläming. Diese traditionelle Form des Obstbaus – im Unterschied zum eintönigen Niederstamm-Obstbau in Plantagen – hatte bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine große kulturelle, soziale und ökologische Bedeutung. Durch intensive Landwirtschaft sowie durch modernes Bau- und Siedlungswesen wurden jedoch Streuobstwiesen inzwischen stark dezimiert. Sie gehören heute zu den am stärksten gefährdeten Biotopen Mitteleuropas.
Auf unserer kleinen Streuobstwiese stehen Äpfel, Kirschen, Pflaumen, Maulbeeren und Quitten. Das selbstverständlich unbehandelte Obst wird in unserer Naturparkwerkstatt zu leckeren Konfitüren verarbeitet.
Kräuter-Prärie

Bansen-Wittig
Kräuterprärie

Bansen-Wittig
Kräuterprärie

Bansen-Wittig
Blick über den Naturgarten zur Kirche von Raben
Die Prärie ist geprägt durch ihre wilde Schönheit: eine wogende, in sich verwobene Farbwolke, die zu jeder Jahreszeit ein neues Gewand annimmt. Ganz im Gegensatz zu der klassischen Staudenrabatte, in der jede Pflanze ihren festen Platz einnimmt, lassen wir uns jedes Jahr aufs Neue überraschen, welche Einjährigen sich Jahr für Jahr einen neuen Nachbarn gesucht haben!
Märchenmuschel

Bansen-Wittig
"Der Apfel der Aphrodite" in der Märchenmuschel

Bansen-Wittig
Märchemuschel

Bansen-Wittig
Berberitzenblüte vor der Märchenmuschel
Die Muschel – ein Sinnbild für Geborgenheit – wird in unserem Garten durch rohe Koppelpfähle gebildet. Die Natur, Blätter, Blüten, Früchte, drängen in die Muschel. Sie lädt zum Ausruhen, Zuhören und Beobachten ein. Der heimische Künstler Carsten Tarrach gestaltete verschiedene pflanzenmythologische Reliefs wie den Eisenhut, welcher aus dem giftigen Geifer des verzweifelten Höllenhundes Zerberus erwuchs oder die Rose als Denkmal für eine wunderschöne Nymphe, die auf unerklärliche Art zu Tode gekommen war.
Lehmbackofen

Lehmbackofen
Lehmbackofen

Bansen-Wittig
Lehmbackofen

Bansen-Wittig
Backen im Lehmofen
Die Herstellung von Brot, Brötchen, Kuchen oder Pizza im Lehmbackofen fasziniert alle Generationen. Dieses Erlebnis lassen wir mit unserem selbstgebauten Backofen Wirklichkeit werden. Mit Schulklassen und Wandergruppen oder zu Festen feuern wir den Backofen an und backen zum Beispiel leckere Brote mit Kräutern und Blüten aus unserem Garten.
LandArt-Werkbank

Bansen-Wittig
LandArt-Werkbank

Bansen-Wittig
LandArt-Kunst
Auf unserer Werkbank können Sie selbst zum Künstler auf Zeit werden und kleine Kunstwerke gestalten! In Gefäßen unter der Eichenbohlenplatte stehen verschiedene Naturmaterialien bereit, mit denen Sie nach Herzenslust kreativ werden können. Wir nutzen die Werkbank außerdem im Rahmen unseres Umweltbildungprogramms – unsere Naturparkwerkstatt findet auch im Freien statt!
Lesesteinhaufen

Bansen-Wittig
Lesesteinhaufen - der perfekte Sonnenplatz für Eidechsen

Bansen-Wittig
Lesesteinhaufen
Die Gletscher der letzten Eiszeit brachten als Mitbringsel Steine mit, viele Steine. Beim Ackerbau stören sie, werden daher vom Acker gelesen und am Rand aufgeschichtet - zu den bekannten Lesesteinhaufen. Als wertvolle Biotope sind diese in Brandenburg gesetzlich geschützt, denn sie dienen vielen Tierarten als Unterschlupf, Brutplatz oder Überwinterungsquartier. Sonnenanbeter wie Eidechsen nutzen die aufgeheizten Steine gern als Wärmeplatte. Ein Lesesteinhaufen ist auch ein schöner Blickfang im eigenen Garten!
Wildobsthecke

Bansen-Wittig
Blühende Wildobsthecke

Bansen-Wittig
Berberitzenblüte vor der Märchenmuschel

Bansen-Wittig
Früchte der Maulbeere
Kaum jemand weiß es noch: Schlehen, Wildrosen, Felsenbirnen, Kornelkirschen, Sauerdorn, ja sogar die Früchte der Eberesche können in der Küche verarbeitet werden! Viele dieser Arten wie Sanddorn oder Eberesche enthalten sogar mehr Vitamin C als die Zitrone. Wir stellen in unserer Naturparkwerkstatt leckere Aufstriche daraus her.
Doch auch Tiere erfreuen sich an dieser Vielfalt: Insekten fliegen die Blüten für Pollen und Nektar an, dornige Sträucher eignen sich hervorragend als Nistgehölze. Viele Vogelarten profitieren auch von den Früchten, allein die Sanddornfrüchte dienen vor allem in strengen Wintern 42 Vogelarten als Nahrung, bei der Eberesche sind es sogar 63! Ersetzen Sie doch in Ihrem eigenen Garten die fremdländischen Nadelbäume auch nach und nach durch heimische Wildobststräucher ...
Wildblumenwiese

Bansen-Wittig
Kräuterprärie

Bansen-Wittig
Biene auf Witwenblume
Golfer freuen sich über einen kurz geschorenen Rasen. Schmetterlinge, Vögel, Bienen und Hummeln „fliegen“ jedoch auf bunte artenreiche Blumenwiesen.
Möchte man statt eintönigem, pflegeintensivem „getrimmtem“ Zierrasen eine bunte abwechslungsreiche Blumenwiese vor der Haustür haben, muss man zunächst auf Dünger verzichten. Salbei, Hornklee, Flockenblume und Karthäusernelke können sich nur auf magerem Boden gegen die konkurrenzstarken Gräser behaupten. Zu häufiges Mähen fördert ebenfalls vor allem die Gräser und verhindert, dass höherwüchsige Arten Blüten bilden.
Sonnenschein-Autograph

Bansen-Wittig
Sonnenschein-Autograph
Ein Blick in die Glaskugel verrät, ob die Sonne geschienen hat ... Wenn die Sonne scheint, wirkt die Glaskugel als Linse und brennt ein Loch in den Messstreifen. Schiebt sich eine Wolke vor die Sonne, hat das „Gekokel“ ein Ende. Und am Ende des Tages kann abgelesen werden, wann wie lange die Sonne geschienen hat. Ein Blick in die Zukunft ist leider noch nicht möglich ...
Wetterstation

Bansen-Wittig
Wetterstation
Das Naturparkzentrum hat seine eigene Wetterstation! Windstärke und Windrichtung, Temperatur, Niederschlag - wird alles automatisch erfasst und die Daten an einen Server gesendet. Die aktuellen Rabener Wetterdaten finden Sie demnächst auf dieser Internetseite. Dank der Webcam können Sie sich bereits jetzt ein aktuelles Bild vom Wettergeschehen in Raben machen (rechte Spalte).