Die Flämingburgen im Naturpark
Gleich vier Burgen im Naturpark Hoher Fläming warten auf deinen Besuch.
Burg Rabenstein
Die mittelalterliche Burg Rabenstein ist die wahrscheinlich ursprünglichste aller Flämingburgen. Und ebenso scheint auch die Landschaft rund um die Burg besonders natürlich und unberührt. In Raben entspringt das Flüsschen Plane und windet sich in zahllosen engen Bachschlingen durch eine idyllische Bachaue voller Orchideen. Fast jeder Wanderweg kreuzt hier irgendwann das schöne Flüsschen.
Oberhalb des kleinen Dorfes Raben thront auf dem 153 Meter hohen "Steilen Hagen" die stolze Burg Rabenstein. Sie wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als Straßenwarte angelegt. Durch seine Lage und Wehrbauten galt der Rabenstein lange Zeit als uneinnehmbar. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für einen Rundgang über das Burggelände: Werfen Sie einen Blick in die Kapelle und den Rittersaal, trauen Sie sich ruhig in die Folterkammer und erklimmen Sie den 30 Meter hohen Bergfried, von dem man eine herrliche Aussicht über den waldreichen Hohen Fläming genießen kann.
Heute wird die Burg oft für kulturelle Veranstaltungen, Märkte und Feste genutzt, Höhepunkte sind dabei das Ritterspektakel zu Ostern und den Rabensteiner Herbst. Täglich (außer montags) finden von April bis 15. Oktober um 14.30 Uhr Flugvorführungen in der Falknerei auf Burg Rabenstein statt. Zu der Zeit, als auf dem Steilen Hagen die Burg erbaut wurde, erlebte die Beizjagd ihre Blütezeit - und bis heute fasziniert sie Groß und Klein.
Ein zwei Kilometer langer Naturerlebnispfad führt von der Burg ins Dorf und zurück. Im Naturparkzentrum lohnt der Besuch der Ausstellung - man kann hier Bäume zum Sprechen und Quellen zum Sprudeln bringen oder mit Taschenlampen die Tiere der Nacht besuchen. Die stets offene Kirche Raben bezaubert innen mit ihrer bäuerlichen Wandmalerei.

Dirk Fröhlich
Burg Rabenstein aus der Luft

Bansen-Wittig
Burg Rabenstein

Jürgen Rocholl/FACE
Auf der Burg Rabenstein
Burg Eisenhardt
Die Burg Eisenhardt ist eine historische Burg in Bad Belzig. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Wehranlage. Die Burg liegt auf einem Hügel und bietet einen schönen Blick über die Umgebung.
Im Laufe der Jahrhunderte hat die Burg verschiedene Funktionen erfüllt, darunter die eines Wohnsitzes für Adelige und später auch als Verwaltungssitz. Die Architektur der Burg zeigt Elemente aus verschiedenen Epochen, was sie zu einem interessanten Ziel für Geschichtsinteressierte macht.
Heute ist die Burg Eisenhardt ein beliebtes Ausflugsziel.

Bansen-Wittig
Blühende Rosen vor Burg Eisenhardt

Bansen-Wittig
Hof Burg Eisenhardt

Stephanie Neumann
Radgruppe vor der Burg Eisenhardt in Bad Belzig
Schloss Wiesenburg
Der Schlosspark Wiesenburg gilt als der schönste Park zwischen den beiden UNESCO-Welterbestätten Potsdam Sanssouci und dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich.
Vor rund 150 Jahren entstand in der ländlichen Abgeschiedenheit des Hohen Flämings ein Park, der mit seiner gepflegten Erscheinung heute die Besucher in seinen Bann zieht. Der vordere Teil zu Füßen des Schlosses ist wahrhaft königlich gestaltet: symmetrisch angelegte Beete, akkurat geschnittene Hecken, kleine Seen und Fließe mit Brückchen sowie nicht zuletzt die wiederhergestellte Fürstenkrone mit ihren schönen Teppichbeeten.
Den weitläufigen hinteren Parkteil bildet ein märchenhafter Landschaftspark mit üppigen Rhododendren. Die Büsche bedecken weite Flächen als Unterholz in Eichen- und Buchenbeständen. Während der Blüte im Mai und Juni betören sie mit ihren Farben und Düften. Der wertvolle Baumbestand mit zum Teil uralten Baumriesen spendet im Sommer angenehmen Schatten.
Das Schloss selbst erstrahlt ebenfalls wieder in altem Glanz. Nach einer wechselvollen Geschichte, die bis in das 12. Jahrhundert zurückreicht, haben 1996 private Investoren das Haus erworben und umfassend saniert. Das Eingangstor und der 48 Meter hohe Schlossturm sind öffentlich zugänglich. Der Schlosshof und der Gartensaal werden zu Veranstaltungen geöffnet.
Aber gehe selbst bei einem Rundgang auf Entdeckungstour. Oder erlebe den Park bei einer Parkführung. Regelmäßig finden Konzerte oder besondere Führungen im Park statt. Höhepunkt ist jedes Jahr das Parkfest im August.

Bansen-Wittig
Schloss Wiesenburg

Bansen-Wittig
Blick über die Teppichbeete in den Schlosspark Wiesenburg

Bansen-Wittig
Rhododendronweg im Schlosspark Wiesenburg
Burg Ziesar
Bevor du nach Ziesar aufbrichst, übe bitte: Zi - E - Sar ... mit der korrekten Aussprache des Ortes kannst du bei den Bewohnern mächtig Eindruck schinden und gewinnst Freunde für's Leben ...
Der slawische Name Ziesar bedeutet frei übersetzt „Ort hinter dem See“ und spielt auf die naturräumlichen Gegebenheiten an: Die Burg lag strategisch günstig auf einem Höhenrücken zwischen Seen und dem Feuchtgebiet des Fiener Bruchs - und deckte die Verbindung zwischen Magdeburg und Brandenburg.
Nach der ersten urkundlichen Erwähnung im 10. Jahrhundert, begann ab Mitte des 14. Jahrhunderts der Ausbaus Ziesars zur bischöflichen Residenz. Der Bau einer Kapelle, die heute noch erhalten ist, die Umgestaltung des Wohnbereichs (schon damals gab es eine Fußbodenheizung im Saal) oder repräsentative Fassadengestaltung gehen auf das Wirken verschiedener Bischöfe zurück. Mit der Reformation endete die Zeit der bischöflichen Residenz.
Sitz der Amtsverwaltung, Privatbesitz, Flüchtlingsunterkunft, Schulinternat - nach einer wechselvollen Geschichte wurde die Burg bis 2005 zu einem Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters umgebaut. Ergänzt wird die Dauerausstellung "Wege in die Himmelsstadt" seit 2013 durch eine Sonderausstellung "Frühstück - Fasching - FDJ" zum Internatsleben, die als Rundgang mit Tablet-PC absolviert wird. Das Museum hat von März bis November geöffnet.
Auf dem ehemaligen Wirtschaftshof der Burg befindet sich das Heimatmuseum der Stadt Ziesar. Auf etwa 180 m² werden die Zeugnisse der historischen Entwicklung der Stadt Ziesar ausgestellt. Ein „Haus" im Haus veranschaulicht die Lebensgewohnheiten vor 100 Jahren.
Regelmäßig finden Veranstaltungen auf dem Burggelände statt - von gegorianischer Musik in der Kapelle über Sommertheater und Freiluftoper bis hin zum Mittelalterfest. Letzteres findet regelmäßig im September mit der Burgerstürmung mittels Tribock und anderen mittelalterlichen Waffen seinen Höhepunkt!

Bansen-Wittig
Bischofsresidenz Burg Ziesar

Bansen-Wittig
Burghof der Bischofsresidenz Burg Ziesar

Dirk Fröhlich
Wandern rund um Ziesar